Archiv der Kategorie: Diese Medien
Profi-Bilder für alle: Das Experiment Common Lens
Wer professionell oder semi-professionell im Internet publiziert, aber keinen Verlag im Rücken hat, stösst schnell auf ein Bildproblem. Symbolfotos sehr unterschiedlicher Qualität gibt es über die entsprechenden Agenturen, frei verfügbare Bilder unter Creative Commons-Lizenz in noch unterschiedlicherer Qualität bisweilen auch. … Weiterlesen
McGyver-Journalismus? Klappt nicht immer.
Ich liebe ja mein Schweizer Taschenmesser (das Exemplar oben im Bild trage ich seit gut 25 Jahren mit mir um die Welt). Und kann wirklich eine Menge damit machen. Wenn ich allerdings eine Tretkurbel ausbauen oder einen undichten Wasserhahn reparieren … Weiterlesen
Hinter der Paywall: Ende der Diskussion
Es gab mal eine Zeit, da waren Gastbeiträge in renommierten Zeitungen für alle Beteiligten eine feine Sache. Die Zeitung profitierte von den (meist) bekannten Namen oder anerkannten Experten, die zu einem bestimmten Thema etwas für sie verfassten. Die bekannten Namen, … Weiterlesen
Die irrste Begründung für paid content
Nun gibt es aus guten Gründen eine heftige Debatte über paid content und die Bezahlmodelle für Medien im Internet. Und als Journalist ist mir klar, dass Journalismus finanziert werden muss. Ob sich allerdings der Geschäftsführer des Braunschweiger Zeitungsverlags mit seiner … Weiterlesen
Die „Süddeutsche“ und das Internet? Scheitert schon an E-Mails
Dieses Foto entstand in München – also eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Exemplare der Süddeutschen Zeitung handelt (Foto © Thomas Wiegold) Manche Dinge kann man sich nicht ausdenken. Angesichts der aktuellen Debatte um das Leistungsschutzrecht wollte ich … Weiterlesen
New Yorks heimlicher Star in dunklen Tagen: Lydia Callis
Es ist schon ein bisschen erstaunlich, dass die deutschen Medien mit – mehr oder weniger – großem Personalaufwand die Auswirkungen des Supersturms Sandy in New York beobachten und jeden geschlossenen Starbucks gleich im Liveticker vermelden, aber einen der (gar nicht … Weiterlesen
Deutsche! Hört keine Feindsender!
(Foto: flickr-user sveeta unter CC-BY-NC-Lizenz) Der Begriff Feindsender gehört nach wie vor zum Wortschatz vieler Deutscher – aus Erzählungen von Großeltern und Eltern kennen wir die Gefahr, die es während des Zweiten Weltkriegs mit sich brachte, Berichte ausländischer Sender zu … Weiterlesen
Leistungsschutzrecht: Nun doch gegen „gewerbliche“ Blogger?
Die Irrungen und Wirrungen rund um das geplante Leistungsschutzrecht für deutsche Presseverlage halten an. Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf verabschiedet, die dritte Version dieses Gesetzentwurfs. Die Details sind hier bei netzpolitik.org nachzulesen. So weit so gut – aber nun … Weiterlesen
Das neue Leistungsschutzrecht: Schizophrene Verleger – und ein Geschenk für PR-Berater
In meinen Jahren als Redakteur bei zwei großen deutschen Nachrichtenagenturen habe ich immer wieder erlebt, wie vor allem Zeitungen mit allen Mitteln versucht haben, die Verbreitung ihrer – nicht immer exklusiven – Nachrichten zu forcieren. Täglich laufen bei den Agenturen … Weiterlesen
Nachrichtenagenturen und Twitter: Marketing statt Nachricht
Wie für jedes Unternehmen sind auch für Nachrichtenagenturen die Kunden das Entscheidende für den wirtschaftlichen Erfolg. Und die Kunden dieser journalistischen Dienstleister, das muss man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen, sind nicht etwa die Leser. Nein, ehrlich nicht. Sondern … Weiterlesen