New Yorks heimlicher Star in dunklen Tagen: Lydia Callis

Es ist schon ein bisschen erstaunlich, dass die deutschen Medien mit – mehr oder weniger – großem Personalaufwand die Auswirkungen des Supersturms Sandy in New York beobachten und jeden geschlossenen Starbucks gleich im Liveticker vermelden, aber einen der (gar nicht mehr so) heimlichen Stars dieser dunklen Tage offensichtlich noch nicht entdeckt haben. Dabei ist Lydia Callis mittlerweile bei jedem TV-Auftritt des New Yorker Bürgermeisters Michael Bloomberg zu sehen, wenn er die Bürger der Stadt über die jüngsten Entwicklungen der Sturmfolgen informiert:

Die junge Dame ist die Gebärdensprachdolmetscherin des Bürgermeisters, die in Echtzeit auch die hörbehinderten und gehörlosen Zuschauer über die Aussagen Bloombergs informiert.

Inzwischen hat Lydia Callis, über die das New York Magazine bereits am (gestrigen) Montag berichtete, auch eine Fanseite auf tumblr (Ihr Gesicht sagt, was unser Herz fühlt). Und wird so langsam zur Berühmtheit, mit jedem – auf Youtube konservierten – Fernsehauftritt Bloombergs mehr.

Dass sie in Deutschland bislang praktisch nicht zur Kenntnis genommen wurde, trotz aller Detailverliebtheit bei Sandy, hat viel damit zu tun, wo und wie Deutsche solche Gebärdensprachdolmetscher wahrnehmen. Vielleicht, wenn sie aus Versehen die Tagesschau mal auf Phönix gucken, wo unten ein kleines Fenster mit einem solchen Dolmetscher oder einer Dolmetscherin eingeblendet wird. Dass bei offiziellen Reden eine Gebärdensprachdolmetscherin direkt neben dem Redner steht – das hält bislang kein deutscher Politiker oder Verwaltungschef für nötig. Was ja auch was aussagt.

(Es gab offensichtlich Verwirrung um die Schreibweise ihres Namens, das New York Magazine hat die ursprüngliche Schreibweise Calas unter Berufung auf die Stadtverwaltung in Callis geändert.)

(Auf Bitte von kompetenter Seite habe ich den Begriff mal in Gebärdensprachdolmetscherin geändert – was sicherlich korrekt ist, aber nach meinem Sprachempfinden ein Wortungetüm, und Gebärdendolmetscherin würde auch verstanden, auch wenn es nicht ganz korrekt ist … 😉 )

Nachtrag: In den USA wird sie jetzt wirklich ein Star: Superstorm Sandy, Meet Your New Star: Bloomberg Sign Language Interpreter Lydia Callis

In den deutschen Medien, laut Google News: Fehlanzeige.

Werbung

Über wiegold

Thomas Wiegold
Dieser Beitrag wurde unter Diese Medien, Gefunden und so veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu New Yorks heimlicher Star in dunklen Tagen: Lydia Callis

  1. Helge Wilker schreibt:

    Der kürzliche Netzpolitische Kongress der Grünen Bundestagsfraktion wurde im Plenum ebenfalls durchgängig gebärdensprachgedolmetscht (noch tolleres Ungetüm, oder?). Die Grünen bemühen sich auch sonst ziemlich ausdrücklich darum, barrierefreie Veranstaltungen durchzuführen.

  2. wiegold schreibt:

    Wenn ich Jule hier richtig verstehe, war das aber nur im Plenum zu sehen und wurde im Fernsehbild weggeschnitten…

  3. Helge Wilker schreibt:

    Jule schreibt dort über einen Parteitag. Auf dem NK12 ist allerdings ebenfalls in erster Linie im Plenum gebärdensprachgedolmetscht worden; in den Workshops, die ich gesehen habe, nicht – es war aber meines Wissens auf Anfrage/mit Anmeldung verfügbar; das steht eigentlich auch immer in den Einladungen für die Parteitage.

    Die Videos vom NK12 zeigen nur die Redner… muss ich gleich mal nachfragen.

  4. Kritiker schreibt:

    Ich bin selbst gehörlos. Es ist für mich nicht in Ordnung, was die Medien hierzulande oder weltweit über die Gebärdendometscherin Lydia Calas fokussieren bzw. hypnotisieren oder dauernd loben. Erinnern wir mal z.B. an Fukushima, wo dort auch die Nachrichten in japanische Gebärdensprache ausstrahlte, aber im Gegensatz zu Lydia unaufällig

    Was die Gebärdenspracheinblendung in Deutschland betrifft, ist mir gleichgültig.

    Die Wahrheit ist, die Gehörlosen haben auf den Schulen die deutsche Sprache gelernt!
    Die Gehörlosen gebärden-sprechen-schreiben-lesen Deutsch!
    Überall im Internet schreiben – posten die Gehörlosen auf Deutsch und das ohne Gebärdensprachdolmetscher! Also, die Untertitelung ist für mich besser als die Einblendung eines Gebärdensprachdolmetschers! Begründung: Die Gebärdendspracholmetscher in Deutschland gebärden viele verschieden.

  5. Avid schreibt:

    Ich kann Kritiker zustimmen, warum wurde ausgerechnet eine Dolmetscherin nun zu „Star“ gehypt…. Es gibt wichtigere Dinge im Leben als das. Sie hat doch einfach nur ihren Job gemacht. Was soll da jetzt besonderes dran sein?

  6. Dirk schreibt:

    Klar, sie hat nur ihre Arbeit gemacht – das ist für uns hörgeschädigte Leute „eine normale Sache“.
    Diejenigen, die sowas als „normale Sache“ betrachten, würde ich mal mal hinweisen: nur durch diesen „Hype“ kann man auch Aufmerksamkeiten hier in Deutschland erwecken, dass AUCH hier hörgeschädigte Menschen leben und ggf. bei bestimmten Situationen wie Katastrophen auch auf schnellstem Wege informiert werden sollten! Bei solchen Situationen ist eine Live-Untertitelung sehr schlecht dran, weil oftmals Bruchstücken von Informationen ankommen! Wie oft habe ich bei Live-Sendungen erlebt, dass Untertitelungen wirklich miserabel sind! Da sind mir GebärdensprachdolmetscherInnen lieber, die entweder eingeblendet werden – oder was viel besser ist: live mit auf der Bühne stehen und mit auf TV aufgenommen werden!!

  7. Kritiker schreibt:

    @Dirk: Ich kann dich verstehen, warum du für Gebärdenspracheinblendung bist. Aber was ist, wenn z.b. Schwerhörige oder spät Ertaubte und nicht DGS-kompetente Gehörlose Deutsche Gebärdensprache nicht versteht. Und was wird aus mit Lautsprachbegleitende Gebärdensprachdolmetscher? Haben die denn kein Recht darauf? Deutsche Gebärdensprache ist für mich nur ein Hilfsmittel für die Menschen, die nicht anders kommunizieren können. Was ich hier damit sagen will, die DGSler diskriminieren gegenüber die LBGler. Daher finde ich die Untertitelung für allen am sinnvollsten und geeignetesten. Was mit bruchstückhafte Live-Untertitelung betrifft ist verständlich, aber man hat es gesehen dass die Live-Untertitel etwas verbessert wurde und es wird ständig weiterentwickelt.

Kommentare sind geschlossen.